Die w241 Faro vereint die warme Ausstrahlung eines einladenden Feuers mit innovativer Lichttechnik. Ihr sanfter, nach unten gerichteter Schein unterstreicht das ausgewogene Design und die harmonischen Proportionen. Gleichzeitig ist sie eine hochentwickelte Hybrid-Leuchte, die hochwertiges Licht kompakt und mobil macht.
Dank einer ästhetisch durchdachten Ladelösung kombiniert sie Form, Funktion und Leistung auf elegante Weise und passt sich mühelos jeder Umgebung an – vom stilvollen Esszimmer bis zur gemütlichen Terrasse.
Die obere Scheibe dient als intuitives Dimmrad und Schalter, wodurch sich das Licht stufenlos von einem freundlichen, hellen Schein bis zu einer sanften, intimen Atmosphäre anpassen lässt.
Trotz ihrer dezenten Größe sorgt die eigens entwickelte Linsen-Technologie für eine gleichmäßige, blendfreie Lichtverteilung. So fügt sich w241 Faro nahtlos in verschiedenste Räume ein und setzt stilvolle Akzente – wo immer Sie sie benötigen.
Wästberg w241 Faro Tischleuchte
David Chipperfield
David Chipperfield gründete das Architekturbüro David Chipperfield Architects im Jahr 1985. Er entwickelte eine Design-Methode, die heute in all seinen Büros angewandt wird. Von London bis Berlin und von Mailand bis Shanghai und Santiago de Compostella. Neben seiner Arbeit als Designer bereiste er als Dozent und Referent die ganze Welt. 2012 kuratierte er die 13. Internationale Architekturausstellung „Common Ground“ der Biennale von Venedig und war 2020 Gastredakteur des italienischen Designmagazins Domus. Unter vielen anderen Auszeichnungen erhielt David Chipperfield auch das deutsche Bundesverdienstkreuz und wurde für seine Leistungen auf dem Gebiet der Architektur in den Ritterstand erhoben. 2011 folgten die Royal Gold Medal for Architecture (RIBA) und 2013 die Praemium Imperiale der Japan Art Association. 2021 wurde Chipperfield zum Mitglied der Order of the Companions of Honour ernannt. Seit 2023 ist er Träger des Pritzker-Architekturpreises, der ihm für sein Lebenswerk verliehen wurde.